Einkauf im Handel

Einkäufer kümmern sich um die Beschaffung externer Güter und Dienstleistungen, damit Unternehmen z. B. aus der Welt des Fashion-, Automobil- oder Lebensmittelindustrie, Touristik oder Baumarkt ihre Produkte in den Filialen anbieten können. Auch Themen wie die Beschaffung von Servicedienstleistungen, wie Facility Management, oder die Beschaffung von Bauleistungen oder Ladenbau gehören oftmals zu den Aufgaben des Fachbereiches Einkauf im Handel.
Das breite Sortiment besteht u.a. aus den Bereichen Accessoires (z.B. Uhren & Schmuck), Fashion, Parfum, Kosmetik oder Nahrungs- und Genussmittel, sowie Drogerieartikel oder Hotelübernachtungen. Nirgends sonst ist das Beschaffungsportfolio im Einkauf breiter gestreut als im Handel.

Einkauf bedeutet zum einen, die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen (Operativer Einkauf)

und die Findung von Lieferanten und das Aushandeln von Konditionen, sowie die Begutachtung der Lieferanten (Lieferantenaudits) (Strategischer Einkauf)

Strategischer Einkauf


  • Planung und Steuerung der jeweiligen Produktgruppenbezogenen Materialkostenentwicklung
  • Aktive Pflege und Erweiterung des eigenen internationalen Netzwerks durch regelmäßige Besuche der Lieferanten sowie entsprechender Messen
  • Bearbeitung, Optimierung und Festlegung der Sortimente unter Nutzung von Markt- und Konkurrenzanalysen sowie unter Berücksichtigung internationaler Trends im Produktesegment
  • Durchführung einer nationalen/internationalen Beschaffungsmarktforschung
  • Analyse des Einkaufsverhaltens der jeweiligen Marktbegleiter (Wettbewerber)
  • Festlegung der Sortimentsbezogenen Lieferantenanzahl
  • Findung neuer Lieferanten auf nationaler/internationaler Ebene
  • Planung, Durchführung und Dokumentation  von Lieferantenaudits zur Lieferantenbewertung
  • Verhandlung von Preisen und Zahlungsbedingungen mit bestehenden und neuen Lieferanten

Operativer Einkauf

  • Verantwortung für ein eigenes Portfolio diverser Marken
  • Sicherstellung aller operativen Abläufe in Bezug auf Einkauf, Beschaffung und Steuerung der zu verantwortenden Kategorie
  • Führung eigenständiger (Sortiments-)Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden sowie damit einhergehend Sicherstellung einer partnerschaftlichen und langfristigen Beziehung zueinander
  • Tätigkeit als Schnittstelle zu den Stores und zur Architektur- und Designabteilung, mit der z.B. die Eröffnung von Mono- und Multibrand-Niederlassungen abgestimmt wird
  • Regelmäßige Präsentation der verantworteten Sortiment
  • Sicherstellung der Disposition, Beschaffung und Lagerung aller notwendigen Waren/Artikel/Sortimente unter Termin- und Kostengesichtspunkten
  • Sicherstellung einer termingerechten und taggenauen Bearbeitung der die Bereiche Einkauf betreffenden Geschäftsvorgänge/Stammdaten im vor Ort eingesetzten ERP-System
  • Führen von Einkaufsstatistiken, sowie Durchführung von Lieferantenbeurteilungen und Vergleiche unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten

Was beschafft wird

Abhängig von der Sortimentsbreite ist der Einkauf zuständig für die Sicherstellung der Artikel und Sortimentssteuerung sowie die Beschaffung von kompletten Einrichtungsgegenständen und dem Einkauf von Bauleistungen, wie Elektrotechnik, Klima- Lüftung, im Fall von Umbau- oder Neubauprojekten. Sinnvollerweise wird der Einkauf entsprechend der Sortimente strukturiert.

Zusammenfassend

Einkauf im Handel hat eine konsequente „Supply-Chain“ Orientierung mit einer Differenzierung von Beschaffung, Planung und Disposition. Um auch komplexe /oder sensible Artikel zuverlässig und wirtschaftlich beschaffen zu können, braucht der Handel kompetente Zulieferer als Partner, die in die Lieferkette integriert werden. Bei der Realisierung  der Unternehmensziele spielen daher die Lieferanten eine wichtige Rolle. Diese besitzen Fachwissen und Erfahrungen, die genutzt werden, um an zukunftsweisenden Produkten, Technologien und Prozessen zu arbeiten.

Sie sind für die strategische und konzeptionelle Planung, Steuerung und Umsetzung der Einkaufsprozesse in Ihrem Bereich verantwortlich
Sie beherrschen die Analyse der flächenrelevanten Kennzahlen zur Maximierung der Rentabilität
Sie arbeiten mit diesen Kennzahlen und leiten daraus Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung ab
Sie sind Vorbild im Verkauf und wirken bei der Steuerung des Verkaufsgeschehens aktiv mit

Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns im Textverlauf auf männliche Bezeichnungen

4 Kernfragen an den Einkäufer:


  • Kennen Sie die Beschaffungsmärkte Ihrer Lieferanten?
  • Ist ihnen die Material/Einkaufsstruktur ihrer wichtigsten Lieferanten bekannt?
  • Wissen Sie, wie ihre Lieferanten die VKP (ihre EK- Preise) kalkuliert?
  • Kennen Sie die Kostenstruktur ihrer Lieferanten?

Aussagen zur Einkaufsphilosophie

„Eine Sache ist genau das wert, was der Käufer dafür zu zahlen bereit ist.“

„Wenn die Kosten ihrer Lieferanten sinken, dann müssen auch Ihre Einkaufspreise sinken.“

„Keiner ist so reich, sich immer das Billigste leisten zu können!“

Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns im Textverlauf auf männliche Bezeichnungen